„Es war einmal . . .“, so möchte man fast beginnen, wenn man vom Chorkreis erzählt. Kein Wunder, denn die Ursprünge des Chores reichen bis auf das Jahr 1847 zurück. Zur Gründungszeit noch als „Liederkranz“ benannt, erhielt er seinen heutigen Namen „Chorkreis Deggendorf e. V.“ im Jahr 1979.

 

 

2009 gewann der Chor unter der Leitung von Stefan Trenner bei der Teilnahme am Chorwettbewerb „Cantemus“ in Limburg den Sonderpreis in der Kategorie „Beste Interpretation eines zeitgenössischen Stückes“ mit der mutigen Darbietung des „Scherzo“ von Lars Edlund. Als Anerkennung dafür offerierte die damalige Oberbürgermeisterin Frau Anna Eder 2010 die kostenfreie Nutzung der Deggendorfer Stadthalle 2 für ein Benefizkonzert. Das war eine ganz neue Herausforderung, die sich für die kommenden Jahre als absolut richtungsweisend zeigen sollte.

Schnell war die Idee geboren, für ein Konzert dieser Größenordnung ein völlig neues Programm zu konzipieren. Es entstand die „JUKEBOX“, bestens bestückt mit beliebten Hits der Rock- und Pop-Geschichte aller Jahrzehnte.

Der Erfolg gab dem neuen Konzept Recht. Bis auf den letzten Platz ausverkauft, begrüßte der Chorkreis und Chorleiter Stefan Trenner 1.056 Gäste in der Stadthalle 2. Das Publikum belohnte die monatelange Vorbereitungsarbeit mit euphorischem Applaus und im Anschluss konnte dem begünstigten Kinder-Förderverein des Klinikum Deggendorf „Kraki“ ein stattlicher Spenden-Scheck überreicht werden.

Das motivierte natürlich zum Weitermachen. Sowohl die „JUKEBOX“ mit Band und aufwendiger Tontechnik für die große Stadthalle, als auch die Unplugged-Version „SingSation“ für kleinere Bühnen wurden zum dauerhaften und wichtigen Bestandteil der Chorkreis-Aktivitäten.

In den folgenden Jahren gab es zwei weitere „JUKEBOX“-, sowie zahlreiche „SingSation“-Konzerte und wieder spendete der Chorkreis einen Großteil der Reinerlöse an sozial tätige und überwiegend regionale Vereine (nähere Infos: Charity). Die Gesamt-Spendensumme aller Benefizkonzerte beträgt mittlerweile über 28.000 €. Und eins ist sicher: Fortsetzung folgt!

2013 wurde der Bayerische Rundfunk auf den Chorkreis Deggendorf aufmerksam und kam eigens für Musikaufnahmen und Interviews ein Wochenende lang nach Deggendorf. Im Anschluss sendete der Bayerische Rundfunk ein ausführliches Portrait des Chorkreises auf BR2 und BayernPlus.

Federführend für diese erfreuliche Entwicklung war sicherlich allen voran Stefan Trenner, von 1998-2024 engagierter Leiter des Chorkreises Deggendorf. Der studierte Kirchenmusiker war zunächst vor allem der sogenannten E-(rnsten) Musik verbunden, hatte mit der „JUKEBOX“ seine Liebe zur U-(nterhaltenden) Musik entdeckt. Er schrieb alle Arrangements selbst, dabei entlockten seine Cover-Versionen vielen Liedern ganz neue Facetten. Da lobte sogar schon die Presse: „Besser als das Original!“
Tief geschockt und traurig musste sich der Chorkreis im Dezember 2024 jedoch von Stefan Trenner verabschieden, als dieser im Alber von 57 Jahren viel zu früh seiner schweren Krankheit unterlag.

Mit derselben Passion, den Sängerinnen und Sängern die Faszination der Musik näherzubringen leitet seit Feburar 2025 Martin Schönberger, ein gleichermaßen musikalisch versierter und leidenschaftlicher Musiker, die Geschicke des Chorkreis. Präzise und dynamische Probenarbeit, sowie stilgerechte Umsetzung des ausgewählten, selbst arrangierten Liedmaterials sind gleichermaßen Anspruch an sich selbst und seinen Chor.

Und was passiert im Chorkreis mit all dem? Der macht sich locker und freut sich am gemeinsamen Musizieren! „Wia Zündhölzl mit´m Notenblatt da stehn?“, wie es eine Chorkreissängerin im BR2-Interview so treffend ausgedrückt hat. Von wegen! Die Chorkreisler haben mit Beginn des „JUKEBOX“-Programms ihre Notenmappen ad acta gelegt und zeigen sozusagen „freihändig“ wie aktuell und lebendig Chormusik sein kann. Zu manchen Stücken studieren sie sogar selbst erdachte Choreographien ein.

„Ihr steht auf der Bühne und man sieht Euch die Freude am Singen wirklich an!“, hört man viele Konzert-Besucher begeistert sagen. Schaut man in die Reihen des Publikums, so findet man alle Altersgruppen und dies entspricht auch der Altersstruktur im Chor. Welcher Chor kann da schon von sich sagen, dass seine Sänger und Sängerinnen zwischen 16 und 79 Jahren eine so bunte, harmonische Truppe bilden und dabei jede Menge Spaß bei den Proben und erst recht auf der Bühne haben?

Damit eine herzliche Einladung an Sie! Kommen Sie in unsere Konzerte oder auch zum Mitsingen. Sie werden es erleben, unsere Begeisterung steckt an.